Brother Multifunktionsdrucker unter Linux einrichten

Dienstag, 24. Mai 2016

Ein gutes Tutorial dazu (für Ubuntu funktioniert es sehr gut) gibt es hier:

https://wiki.ubuntuusers.de/Scanner/Brother/

Quelle für die benötigten Dateien hier:

http://support.brother.com/g/s/id/linux/en/download_scn.html#brscan4

Danach kann man die Druckfunktion und den Scanner übers Netzwerk nutzen. Sehr schön, dass das heutzutage nicht mehr mit tagelangem Tüfteln erledigt werden muss. 🙂

Langsames Ubuntu auf Dell Notebook (gelöst)

Dienstag, 24. Mai 2016

Ein paar Tage habe ich mich jetzt damit herumgeärgert, dass das Ubuntu auf meinem Dell Laptop sehr langsam war.

Die Suche im Netz hat nichts offensichtliches hervor gebracht, so dass ich immer obskurere Suchbegriffe kombiniert hatte, um vielleicht doch noch eine Lösung zu finden.

Einen ersten Schritt brachte mich dann ein Blogeintrag weiter, der auf „Speedstep®“ verwies und dass ein Abschalten dieser Funktion die Geschwindigkeit erhöhen würde. Getestet und tatsächlich, es wirkte. 🙂

Mit diesem Wissen bewaffnet, ging ich noch einmal auf die Suche und fand einen Artikel, der darauf hinwies, dass Dell abhängig vom Netzteil dynamisch die Rechenleistung reduziert. Was mich daran erinnerte, dass die Docking-Station (ich betreibe das Notebook aktuell in einer) ein etwas schwächeres Netzteil hat, als das mit dem Notebook mitgelieferte.
Das Notebook hatte mich auch mit einer Warnung auf diesen Umstand hingewiesen, ich hatte aber gedacht, dass sich das nur auf die Ladegeschwindigkeit des Akkus auswirken würde… falsch gedacht. 😉

Also Speedstep® wieder aktiviert, anderes Netzteil an die Dockingstation angeschlossen und schon gab’s keine Geschwindigkeitsprobleme mehr.

Interessante Nebenbeobachtung:

Das Notebook unterstützt Optimus®, eine Funktion, um unter Windows dynamisch zwischen der Prozessor-internen Grafikeinheit und dem dedizierten Grafikchip von Nvidia umzuschalten.

Während der Fehlersuche schaltete ich diese Funktion auch einmal ab, da ich auch einen Artikel gelesen hatte, wo die Grafikeinstellung einen Einfluss auf die Geschwindigkeit hatte.

Auf die Geschwindigkeit des Systems hatte das keinen Einfluss. Aber glxgears -info zeigte die gleiche Grafikleistung (60 FPS) egal von der Einstellung. Einziger Unterschied: Es wird mit Optimus® immer angezeigt, dass der Intel-Renderer verwendet wird, bei abgeschaltetem Optimus® jedoch, dass der nouveau (Nvidia) Grafiktreiber verwendet wird. Das legt bei mir den Verdacht nahe, dass immer der Nvidia-Grafikchip läuft, egal was glxgears sagt. Ein ähnliches Phänomen lässt sich unter Windows in „EVE online“ beobachten.

Blogeditor

Montag, 29. März 2010

Nur als Gedankenstütze.

Bisher nutze ich auf dem Mac ecto um mein Blogeinträge zu schreiben. Leider gab es dafür schon ewig kein Updates mehr, so dass ich befürchte, dass das ein totes Pferd ist.

Heute habe ich einen anderen Blogeditor (wieder) gefunden, der scheinbar noch aktiv entwickelt wird und für Windows, Mac und Linux zur Verfügung steht: Qumana

Zurück zu Windows

Samstag, 6. Dezember 2008

Das richtige Werkzeug für den jeweiligen Zweck. Das ist genau meine Einstellung.
Seit fast 4 Jahren habe ich einen Mac. Ich bin mit Mac OS X sehr zufrieden.
Mein PC läuft seit über 5 Jahren (fast) ausschließlich unter Linux.
Ich habe einige Programme auf dem Mac, die es so oder ähnlich weder für Windows noch für Linux gibt.
Ich darf mich ja seit einigen Tagen glücklicher Besitzer eines EeePC nennen.
Eine meiner ersten Amtshandlungen war, auf dem EeePC ein Linux aufzuspielen. Ich habe mich für ein Ubuntu speziell für den EeePC entschieden. Es gibt dazu im Netz auch eine gute Dokumentation, so dass das kein Problem war.
So weit so gut.
Nachdem ich dann ein paar Tage damit herum gespielt habe, habe ich mich entschieden erst einmal das mitgelieferte Windows XP als das Betriebssystem auf dem EeePC zu verwenden.
Die Gründe sind mehrere:
Die Unterstützung für ein Bluetooth-Modem ist unter Windows besser. Die Verbindung klappt einfach und ich komme damit ins Netz um Emails abzurufen. Unter Linux Ubuntu habe ich zwar eine Verbindung zum Modem aufbauen können, aber ins Netz kam keine Verbindung zustande.
Die Verbindung mit WLAN ins Netz funktionierte unter Ubuntu auch gut, sogar mit WPA2. Aber nach dem Aufwachen aus dem Standby lies sich das WLAN-Modul nicht mehr einschalten und erforderte einen Neustart.
Die Akkulaufzeit bei vollem Akku beträgt unter Linux nach Meldung des Betriebssystems knapp 5 Stunden. Unter Windows werden dagegen rund 9 Stunden angezeigt… Noch habe ich nicht getestet wie lang die Betriebsdauer wirklich ist, aber für mich ist es ein weiterer Grund erst einmal wieder Windows zu benutzen.

Update: Entgegen dem Namen der Distribution — „Ubuntu-eee“ — hat diese nichts mit Canonical, der Firma hinter Ubuntu, zu tun. Canonical ist darüber nicht sehr glücklich und befürchtet Verwechslungen. Dem kann ich nur zustimmen. Ich dachte ursprünglich auch, dass es ein Ableger des „richtigen“ Ubuntu ist.

Quelle: http://www.jonramvi.com/mail-from-canonical/

EeePC — erste Eindrücke

Mittwoch, 3. Dezember 2008

Jetzt habe ich meinen EeePC schon ein paar Tage und ein paar Eindrücke habe ich jetzt schon gesammelt.

Der Rechner kommt vorinstalliert mit Windows XP Home. An Software sind so nützliche Sachen wie der Acrobat Reader, Microsoft Works, Microsoft PowerPoint Viewer, Skype (wenn man es nutzt), StarOffice 8 und WinDVD schon installiert. Es empfiehlt sich, mindestens noch einen Virenscanner zu installieren, bevor man sich auf die Reise durch die Weiten des Internet macht.

Ausgestattet ist der Rechner mit zwei SSD als Festspeicher, eine mit 4GB die andere mit 8GB Speicherkapzität.
Das 4 GB Laufwerk ist unter Windows als Laufwerk C: eingerichtet. Das 8 GB Laufwerk ist als Laufwerk D: eingerichtet und alle Programme sind auf Laufwerk D: installiert. Das ist eine sehr sinnvolle Aufteilung, so ist Betriebssystem und Programmdaten schon gut getrennt, zudem würde der Platz auf dem 4 GB Laufwerk dann doch recht schnell knapp. Die Daten der Benutzer werden als Voreinstellung ebenfalls auf Laufwerk C: abgelegt.

Die beiden Laufwerke sind für günstige Flash-Laufwerke recht schnell beim Lesen. Die 4 GB SSD liefert die Daten mit rund 30 MB/sec, die 8 GB SSD mit rund 33 MB/sec.

Weitere Ausstattung besteht aus einer eingebauten (Video-)Kamera mit 1,3 Megapixel Auflösung, eingebautem Mikrofon, Bluetooth, Wireless LAN, 3 USB-Schnittstellen, einem Multi-Touch Touchpad, Mikrofon- und Kopfhörerbuchse und VGA-Anschluss.
Der Bildschirm ist mit 8,9 Zoll ausreichend groß für den portablen Betrieb. Der Bildschirm ist mit einer matten Beschichtung versehen, die Spiegelungen auf dem Bildschirm effektiv unterdrückt, auch bei geringer Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung.
Der Formfaktor ist genau passend, dass der EeePC in meine kompakte Umhängetasche passt.
Sehr erfreulich auch das mitgelieferte Zubehör: eine CD mit den vorinstallierten Programmen sowie zwei Dateien, die der Wiederherstellung des Auslieferungszustandes zu dienen scheinen. Weiterhin noch eine Schutzhülle in der der EeePC vor Kratzern geschützt transportiert werden kann. Zusätzlich ein kleines Putztüchlein, mit dem man den Bildschirm und die glänzende Oberfläche des Gehäuses von Staub und Fingertabsern reinigen kann. Dann noch ein kleines kompaktes Netzteil mit 36 Watt Leistung.

Die WLAN-Geschwindigkeit überzeugt, mit dem installierten WLAN-Router zuhause wird zuverlässig eine Verbindungsgeschwindigkeit von > 54MBit/s aufgebaut. Die Bluetooth-Schnittstelle habe ich unter Windows schon getestet um mit dem Handy eine Verbinung ins Internet aufzubauen. Wenn man schon so ein kleines Netbook sein eigen nennt, will man dann im Notfall auch mal mobil ins Netz gehen können.

Natürlich habe ich auch Linux auf dem EeePC ausprobiert. Canonical, die Firma die hinter der Entwicklung von Ubuntu steht, hat eine extra Distribution Ubuntu eee aufgelegt. Diese habe ich über einen bootfähig gemachten USB-Stick auf dem Rechner installiert.
Dazu musste ich aber erst das Laufwerk D: etwas verkleinern, so dass Platz für eine zusätzliche Linux-Partition wurde.
Das Ubuntu eee lies sich dann ohne Probleme installieren. Die Hardware des EeePC wurde sofort ohne Probleme unterstützt. WLAN funktioniert auch mit dem Sicherheitsprotokoll WPA2 hervorragend. Die Verbindung zum Handy über Bluetooth lässt sich bisher nur eingeschränkt nutzen, eine Verbindung, die das Handy als Modem nutzt habe ich noch nicht hin bekommen, das ist einfach ziemlich trickreich, das ans laufen zu bringen.

Die Verarbeitung des EeePC ist sehr hochwertig. Die Tastatur lässt sich trotz ihrer kleinen Tasten nach etwas Ãœbung flüssig im 10 Finger-System bedienen. Ärgerlich sind einige Kompromisse bezüglich Tastaturbelegung. Das unter Linux doch häufiger genutzte Pipe-Symbol „|“ lässt sich nur über die Tastenkombination AltGr+Fn+Y erzeugen. Das Zeichen „>“ muss mit Fn+Y erzeugt werden, „>“ über Fn+Shift+Y. Das Eingeben von HTML-Tags wird damit zur Qual.

Die Rechenleistung des kleinen Rechenknechts ist auch völlig ausreichend. Ein probehalber abgespieltes Video mit der Demo zu Starcraft 2 wurde problemlos unter Linux ruckelfrei abgespielt. Mein PowerBook hatte da mit der gleichen Datei doch deutliche Probleme, und das mit einer (damals) hochwertigen Grafikkarte…

Alles in allem ein rundum schönes und gutes Stück Hardware, mit dem ich voraussichtlich noch viel Spaß habeen werde.

Mein besonderer Dank geht natürlich an die edle Spenderin. 🙂

SCSI-Scanner unter Ubuntu für alle Benutzer zugänglich machen

Donnerstag, 7. August 2008

Heute hatte ich das Problem, dass ich mein SCSI-Scanner unter Ubuntu nicht mehr nutzen konnte. Ich bin mir sicher, dass das früher mal funktioniert hat, heute ging es jedenfalls nicht mehr.

Im Netz habe ich diese gute Anleitung gefunden, mit der der Zugriff jetzt wieder möglich ist.

Linux auf USB-Stick

Dienstag, 20. November 2007

Die Hobby&Elektronik Messe hat mir einen Thin-Client beschert. Dieser hat nur leider kein CD-ROM und um ihn verwenden zu können ist zumindest ein USB-Stick mit einem Betriebssystem erforderlich. Diese Anleitung ist dabei recht hilfreich um den Stick vorzubereiten.

Ubuntu versteckt Konsole

Freitag, 26. Oktober 2007

Vor einigen Tagen habe ich auf meinem PC Ubuntu aktualisiert. Heute wollte ich auf die Textkonsole umschalten, was bisher mit Ctrl+Alt+F1 funktionierte. Nach dieser Tastenkombination sah ich jedoch lediglich einen schwarzen Bildschirm.

Jetzt frage ich mich wie die darauf kommen, die in jeder Linux-Distribution verfügbare Textkonsole zu vestecken. In irgend einem Ubuntu Forum las ich etwas davon, dass Ubuntu dem Benutzer eigentlich idealerweise NIE eine Textkonsole zeigen soll.

Mit diesem Ansatz macht man es aber „altgedienten“ Linuxern nicht gerade leicht, dass bisher gewohnte Verhalten vorzufinden oder wieder herzustellen.

Ein hilfreicher Hinweis zum Thema ist hier zu finden.

kbasic

Freitag, 10. November 2006

Ich freute mich schon, als ich auf der Seite von http://www.kbasic.org/ las, dass dieses Basic erlaubt, Programme zu schreiben, die dann unter Windows, Linux und Mac OS X lauffähig sind.
Die nächsten Sätze beziehen sich auf die Mac-Version.
Leider bin ich nicht mal so weit gekommen ein simples GUI-Programm zu erstellen. Also mal zur Sache.
Bild 1Der Editor für die GUI ist schon mal sehr langsam. Die Auswahl der einzelnen zu zeichnenden Objekte erfolgt über eine Palette. Man aktiviert das zu zeichnende Element indem man mit der Maus darauf klickt. Leider erhält man keinerlei Feedback ob man denn nun etwas ausgewählt hat, da das gewählte Symbol weder eine farbige Hervorhebung noch einen Rand oder sonst etwas erhält. Der Mauszeiger erhält auch keine andere Form. Eher durch Zufall habe ich gemerkt, dass die Auswahl tatsächlich erfolgt ist.
Die Erkennung der üblichen Hot-Keys ist auch eher schlecht. Mal wird ein Bild 2 erkannt, ein anderes Mal nicht.
Bild 3Leider erhalten die Buttons auch nicht den Namen, den man im Einstellungsmenu vorgenommen hat, sondern zeigen weiterhin den voreingestellten Namen CommandButton an. Nachdem ich es endlich geschafft hatte, eine simple GUI zu zeichnen, speicherte ich diese ab und schloss dieses Fenster.

Bild 4Das nächste was ich sah war eine Fehlermeldung von Mac OS X, dass die Anwendung kbasic abgestürzt ist.

Tja, das war es dann auch schon wieder. Ein Programm, dass nicht mal zehn Minuten stabil läuft, will ich nicht als Entwicklungsumgebung einsetzen. Die Idee ein Basic zu benutzen und lauffähige Programme für die drei großen Desktop-Betriebssysteme erstellen zu können ist wirklich gut. Leider ist die Umsetzung schlecht gelungen. Der Hersteller möchte für den professionellen Einsatz 29,95 EUR haben. Wenn das Programm stabil liefe, würde ich das auch bezahlen.
Der nächste Konkurrent, der ein ähnliches Konzept verspricht, ist realbasic. Leider kann dort die Standard-Variante für 120,- EUR wohl keine lauffähigen Programme für W/L/M erzeugen, dazu braucht man dann die Pro-Variante die 600,- EUR kostet. Das ist mir für ein Hobby dann doch zu viel Geld.
So ist mein Ausflug in die Cross-Plattform-Entwicklung dann auch schon wieder vorbei. Schade.

Nachtrag: die Standardvariante von realbasic kostet mit 6 Monaten Updates 80,- EUR und nicht 120,- EUR wie die mit 18 Monaten Updates.

Edit 8.11.2012: Die Adresse des Anbieters hat sich geändert www.realsoftware.com.

Ubuntu kaputt

Montag, 2. Oktober 2006

Heute habe ich es auch noch geschafft mein Ubuntu zu demolieren.
Ich habe ein Update eingespielt, welches einen neuen Kernel aufspielte.
Dabei aktualisiert Ubuntu dann die Datei /boot/grub/menu.lst.

Ich hatte neulich meinen Rechner ein wenig aufgeräumt und dabei einige Partitionen verschoben, da sich dort im Laufe der letzten drei Jahre ein ziemlicher Wildwuchs ausgebreitet hatte. Im Zuge dieser Umbaumaßnahme veränderte sich auch die root-Partition von Ubuntu von /dev/hda6 nach /dev/hda5.
In der oben genannten Datei befindet sich ein Eintrag # kopt=root=/dev/hda6 ro
der dem Betriebssystem (oder grub) mitteilt, wo sich die root-Partition befindet.
Wenn man dann also, so wie ich das gemacht habe, zwar von Hand im entsprechenden Menüeintrag den Pfand ändert, aber nicht den #kopt-Eintrag, dann macht bei einem entsprechenden Update das System diese Änderung wieder rückgängig.

Dieser Spaß hat mich dann knapp 2 Stunden gekostet, bis ich das gefunden hatte. Mein spezieller Dank geht hierbei noch an den IRC-Channel debian.de, wo man mir schnell den Weg zur Lösung zeigte.

Abschied von Gentoo, Willkommen Ubuntu

Dienstag, 18. Juli 2006

Jahrelang diente mir eine Gentoo-Installation als die Linux-Distribution meiner Wahl.
Vor ca. einem Jahr lief nach einem Update der Sound nicht mehr. Trotz Studiums der verschiedensten Bugtracker und Foren lies er sich nicht wieder herstellen. Somit konnte ich unter Gentoo keine Musik mehr hören.
Meine Gentoo-Installation diente mir außerdem noch als IMAP-Server für meine Emails, so dass ich nicht an ein bestimmtes Email-Programm gebunden war.
Vor wenigen Wochen installierte ich dann auf diesem Rechner ein Ubuntu. Die Installation ging flott von der Hand und das System lief sofort mit allen kleinen Nettigkeiten die man von erwachsenen Betriebssystemen heute so erwartet.
Nun habe ich auch noch einen netten kleinen IMAP-Server gefunden: dovecot.
Diesen habe ich jetzt unter Ubuntu aufgesetzt.
Somit brauche ich Gentoo auch zu diesem Zweck nicht mehr und habe nun beschlossen, dass Gentoo von meinem Rechner gelöscht wird.

Mein Fazit zu Gentoo:
Pro:

Programmpakete sind immer sehr aktuell gehalten.
Contra:
Programmpakete werden teilweise in instabiler Version ausgeliefert, was den Rechner(also die Gentoo-Installation) teilweise komplett außer Gefecht setzt.
Durch die Source-basierte Distribution dauern Updates teilweise ewig(mehrere Tage) wenn man solche Pakete wie OpenOffice.org installiert hat und dann gelegentlich ein

emerge -uvD world

macht.

Ich fand es toll mit Gentoo zu spielen. Dadurch habe ich viel von der Arbeitsweise eines Linux-Betriebssystems gelernt.

xterm unter udev geht wieder

Dienstag, 11. April 2006

Ich hatte jetzt eine ganze Weile das Problem, dass ich unter gentoo unter X.org kein xterm mehr öffnen konnte.
Nachdem ich vor ner Weile keine Infos darüber finden konnte, wie ich das behebe habe ich heute durch reinen Zufall in einem Forum den richtigen Tipp gefunden:
einfach alle Benutzer in die Gruppe tty aufnehmen (die entsprechende Datei ist /etc/groups )