Energieverbrauch (April 2010)

Sonntag, 2. Mai 2010

Die letzten Monate habe ich etwas geschludert was die Dokumentation des Stromverbrauchs angeht. Da wir Anfang März verreist waren, habe ich erst im April ablesen können. Deshalb sind Februar und März identisch vom Verbrauch her, da ich einfach den abgelesenen Strom durch 2 geteilt habe.

Den Plot habe ich noch etwas überarbeitet. Das Gitter ist jetzt nicht mehr rein weiß sondern ein helles Grau. Dadurch sieht man blass auf dem weißen Hintergrund jetzt die Linien und kann besser ablesen wo der Verbrauch in etwa liegt. Zusätzlich habe ich noch eine graue „Trendlinie“ eingeführt, die den gleitenden Verbrauch über die letzten 3 Monate anzeigt. Weiter gibt es noch eine dicke blaue Linie die den durchschnittlichen Gesamtverbrauch anzeigt.

Zu sehen ist, dass Februar und März unter dem Durchschnitt lagen, der April lag darüber.

strom_10_04.png

Falls es für jemanden von Interesse ist, anbei die Gnuplot-Datei und die Daten-Datei, die den obigen Plot erzeugen.

stromverbrauch2pdf.gnuplot.txt
stromverbrauch.csv.txt

Batterielog

Freitag, 7. Oktober 2005

Gefunden auf: macoshints hab ich das ganze etwas erweitert, um zum Beispiel beim Entladevorgang nicht so eine unmöglich große Zahl angezeigt zu bekommen(keine Ahnung warum da nicht einfach ein negativer Wert angezeigt wird). Zudem schneide ich alle Benennungen weg, die vor den Werten sonst angezeigt werden.
#!/bin/csh
if ("$1" == '-s') echo "`date "+%Y/%m/%d"`"\
"`date "+%H:%M:%S"`",\
`/usr/sbin/ioreg -n battery -w 0 |\
grep IOBatteryInfo |cut -d { -f 2 |\
cut -d } -f 1 |\
tr -d \"|tr -d " Capacity="|tr -d Amperage=|\
tr -d "Cycle Count="|tr -d Current=|tr -d Voltage=|\
tr -d Flags=|tr -d AbsoluteMaxCapacity=|\
sed s/,/,\ /g|sed s/18446.............../-1000/g`\
$2 >> $HOME/Library/Logs/battery.log.csv
tail -n 5 $HOME/Library/Logs/battery.log.csv

Genannt hab ich das batterylog und liegt in $HOME/bin. Das script lass ich nun alle 3 Minuten als cron job starten und habe so eine Langzeitübersicht über den Zustand meines Akkus. zusätzlich habe ich dann noch eine Datei für Gnuplot, die die Einstellungen für die Ausgabe in Gnuplot enthält:
#!/sw/bin/gnuplot -persist
#
# Ausgabe auf Aquaterm
set terminal aqua
# x-Achse als Zeitskala interpretieren
set xdata time
# Zeitformat einstellen, damit es richtig erkannt wird
set timefmt "%Y/%m/%d %H:%M:%S"
# Graph ausgeben
plot "battery.log.csv" using 1:6 with steps title 'Ladezustand',\
"battery.log.csv" using 1:4 title 'Ladestrom'
# EOF

Dieses Abspeichern als batterylog.gnuplot und dann aufzurufen dann als:
gnuplot batterylog.gnuplot
Ladestromlog