Motorradbatterie tot

Samstag, 13. Juni 2009

Heute wollten wir am frühen Nachmittag mit dem Motorrad los nach Thüringen.

Ich saß auch pünktlich auf der Maschine. Leider ließ die sich dann nicht starten, die Batterie war komplett tot.

Vor zwei Wochen hatte die Batterie schon mal gesponnen, da hoffte ich noch, dass das eine einmalige Aktion war.

Ein Nachbar riet mir,  ich sollte den ADAC anrufen, da würde dann Hilfe geschickt. Gut, rief ich dort an. Der Operator nahm auch die Daten auf. Ne Stunde später war dann der Pannenhelfer da und sagte mir: „Hmm.. da kann ich leider gar nix machen.“ Super. Wirklich. Das hätte mir der Operator am Telefon nicht sagen können? Das die Pannenhelfer da auch nicht ausgestattet sind? Damit hab ich über ne Stunde blöd rum gesessen.

Naja, dann noch schnell rumtelefoniert ob irgend ein Zubehörhändler ne passende Batterie hat. Glücklicher Weise hatte der dann sogar eine. Zurücklegen lassen, hinfahren, kaufen, zurück fahren, Batterie füllen, Einbauen, Tanken fahren und Los. Kurz vor sechs abends.. 🙁

Batterie hat dann knapp 140,- EUR gekostet, hoffentlich hält die jetzt ne Weile.

Motorradbatterie leer

Donnerstag, 12. Oktober 2006

Diesen Sommer nervte mich mein Motorrad häufiger mit nicht-anspringen-wollen.
Heute habe ich endlich mal die Batterie ausgebaut um nachzusehen, was da los ist. Tja. Die Batterie war leer. Also so richtig. Im physischen Sinne. Ich frage mich wie das geht. Ich habe in diesem Frühjahr bevor ich die Batterie eingebaut habe noch schön vorschriftsmäßig den Flüssigkeitsstand überprüft und mit destilliertem Wasser nachgefüllt.
Naja, jetzt hab ich mal Wasser nachgefüllt und die Batterie ans Ladegerät gehängt. Mal sehen ob sie noch Ladung aufnimmt und ob nicht irgendwo das Gehäuse gebrochen ist. Sonst muss auch das noch ne neue Batterie werden.

Batterielog

Freitag, 7. Oktober 2005

Gefunden auf: macoshints hab ich das ganze etwas erweitert, um zum Beispiel beim Entladevorgang nicht so eine unmöglich große Zahl angezeigt zu bekommen(keine Ahnung warum da nicht einfach ein negativer Wert angezeigt wird). Zudem schneide ich alle Benennungen weg, die vor den Werten sonst angezeigt werden.
#!/bin/csh
if ("$1" == '-s') echo "`date "+%Y/%m/%d"`"\
"`date "+%H:%M:%S"`",\
`/usr/sbin/ioreg -n battery -w 0 |\
grep IOBatteryInfo |cut -d { -f 2 |\
cut -d } -f 1 |\
tr -d \"|tr -d " Capacity="|tr -d Amperage=|\
tr -d "Cycle Count="|tr -d Current=|tr -d Voltage=|\
tr -d Flags=|tr -d AbsoluteMaxCapacity=|\
sed s/,/,\ /g|sed s/18446.............../-1000/g`\
$2 >> $HOME/Library/Logs/battery.log.csv
tail -n 5 $HOME/Library/Logs/battery.log.csv

Genannt hab ich das batterylog und liegt in $HOME/bin. Das script lass ich nun alle 3 Minuten als cron job starten und habe so eine Langzeitübersicht über den Zustand meines Akkus. zusätzlich habe ich dann noch eine Datei für Gnuplot, die die Einstellungen für die Ausgabe in Gnuplot enthält:
#!/sw/bin/gnuplot -persist
#
# Ausgabe auf Aquaterm
set terminal aqua
# x-Achse als Zeitskala interpretieren
set xdata time
# Zeitformat einstellen, damit es richtig erkannt wird
set timefmt "%Y/%m/%d %H:%M:%S"
# Graph ausgeben
plot "battery.log.csv" using 1:6 with steps title 'Ladezustand',\
"battery.log.csv" using 1:4 title 'Ladestrom'
# EOF

Dieses Abspeichern als batterylog.gnuplot und dann aufzurufen dann als:
gnuplot batterylog.gnuplot
Ladestromlog